Historie

Die internationale Sprache

Die Geschichte der internationalen Sprache Esperanto im Saarland beginnt bald nach deren Veröffentlichung (1887) mit dem ersten Esperanto-Kundigen Chemikers Hubert Messner aus Dillingen, der schon im Jahre 1892 die in Nürnberg erscheinende Zeitschrift „La Esperantisto“ abonniert. Jedoch erst nach dem Aufsehen erregenden ersten Esperanto-Weltkongress von 1905 in Boulogne-sur-Mer werden Esperanto-Sprecher auch an der Saar tätig. Nachfolgend sollen nur einige wenige Fakten aus der saarländischen Esperanto-Geschichte exemplarisch genannt werden.

1910

Der Postsekretär Johannes May gründet eine Esperanto-Gruppe in Saarbrücken. Der Lehrer August Fasbender leitet einen Kurs in Jägersburg.
Gleiches tut August Omlor in St. Ingbert. In Friedrichsthal lernen Alexander Höft und Jakob Schenkel die Internationale Sprache.

Die einzelnen Gruppen wussten anfangs nichts voneinander. Höft und Schenkel fanden erst 1912 Kontakt zu Omlor.

1913

In Saarbrücken wird eine neue Ortsgruppe gegründet, die sich dem Deutschen Esperanto-Bund anschließt.

1914 – 1918

Der erste Weltkrieg zerstört alle organisatorischen und die meisten persönlichen Verbindungen,
die erst nach dem Krieg wieder langsam aufgebaut werden.

1923

Der „Esperanto-Bund Saargebiet“ wird gegründet. Es folgt eine rege Vereinstätigkeit mit monatlichen
Mitgliederversammlungen und gesellschaftlichen Veranstaltungen abwechselnd in verschiedenen Orten des
damaligen Saargebietes. Häufig gab es Ausflüge und Begegnungen mit Esperanto-Sprechern aus der Pfalz.

1933 – 1945

Im Dritten Reich verschwindet Esperanto aus den etwa hundert öffentlichen Schulen, an denen es in Deutschland damals unterrichtet wird. Ab 1935 gibt es einen Erlass, der Esperanto-Unterricht in Schulen untersagt: „Die Pflege künstlich geschaffener Welthilfssprachen wie der Esperantosprache hat im nationalsozialistischen Staate keinen Raum.“ Im Jahre 1936 werden alle Verbände aufgelöst, die sich für „Kunstsprachen“ einsetzen. Die private Nutzung von Esperanto wird nicht verboten, allerdings sind gelegentlich deshalb Esperantosprecher Verhören ausgesetzt. Die Unterdrückung dauert bis zum Ende der nationalsozialistischen Diktatur 1945.

1951

In St. Ingbert wird der Saarländische Esperanto-Bund gegründet. Der schon aus den Anfängen der saarländischen Esperanto-Bewegung bekannte August Omlor wird neugewählter erster Vorsitzender, Jakob Schenkel wird Schriftführer.

1958

In Homburg/Saar findet der Kongress der Internationalen Esperanto-Jugend (TEJO) statt.

1987

Der Saarländische Esperanto-Bund feiert das 100-jährige Jubiläum der Plansprache Esperanto mit
einem großen Jubiläums-Kulturwochenende im Kardinal-Wendel-Haus in Blieskastel.

1990er Jahre

Produktion von weit über 100 30-minütigen Radiosendungen zu den Themen „Sprachen lernen“ und „Esperanto“ für den Offenen
Kanal des Saarlandes sowie Produktion eines elfteiligen Esperanto-Fernsehkurses, der im Kabelkanal des Saarlandes ausgestrahlt wird.

Seit 1998 verstärkte Zusammenarbeit mit den Esperanto-Partnerorganisationen aus Frankreich und Luxemburg
und daraus resultierende Gründung der Sar-Lor-Luks-Unio.

2005

Erste Sprachprüfung des Internationalen Verbandes der Esperanto-Lehrer (ILEI) im Rahmen eines Kulturellen Wochenendes.

2013

Bezug des vereinsnahen Becker-Meisberger-Institutes in Blieskastel als ständige Geschäftstelle.

2017

Die Mitgliederversammlung stimmt über den Beitritt des Saarländischen Esperanto-Bundes zum Deutschen
Esperanto-Bund ab. Die Entscheidung für den Beitritt als Landesverband wird einstimmig beschlossen und tritt zum 1. Januar 2018 inkraft.

2018

Der Saarländische Esperanto-Bund veranstaltet den Deutschen Esperanto-Kongress als Drei-Länder-Kongress
zusammen mit Espéranto France in Zweibrücken unter der Leitung von SEL-Präsident Oliver Walz.

2019
Nach dem Deutschen Esperanto-Kongress in Zweibrücken tritt eine weitgehende
Lähmung des Vereinslebens ein. Es findet kein Kulturelles Wochenende mehr statt.

2020-2022

Die weltweite Corona-Pandemie bringt das Vereinsleben vollends zum Stillstand. Das
Becker-Meisberger-Haus wird nicht genutzt. In dieser Zeit dringt Feuchtigkeit ins Haus ein.

2023

Der Saarländische Esperanto-Bund feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einem
großen, gut besuchten Kulturellen Wochenende. Leider muss im selben Jahr das
Becker-Meisberger-Haus verkauft werden, weil die Instandhaltung des Hauses aus
Vereinsmitteln nicht mehr zu bewältigen ist.

Aktuelle Informationen zu bevorstehenden oder gerade stattgefundenen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Facebook-Seite.
Eine Registrierung bei Facebook ist NICHT notwendig. Wenn Sie aber bereits Facebook-Nutzer sind, würden wir uns über ein „Gefällt mir“ sehr freuen!

100 Jahre im Saarland

Von Mensch zu Mensch
Freunde in allen Erdteilen